Chronik

2019
Mucks Mäuserl Mord!

Rote Gummistiefel! Das war das Auffälligste, das dieser seltsame Gast anhatte, der am Abend zuvor in der Gaststube vom „Roten Raben“ saß. Und niemand fand ihn sympathisch. Weder die neue Kellnerin, der eifernde Schankknecht, der geschäftstüchtige Dorfwirt noch dessen resolute Schwester.Und nun ist der ominöse Gast verschwunden. Die patente Pfarrersköchin Mucki und die weniger patente Mesnerin Mausi, die im Vorratskeller der Dorfwirtschaft eigentlich nichts zu suchen haben, entdecken unter anderem die Gummistiefel und riechen Mord. Der Detektivinstinkt ist geweckt.Und die Liste der verdächtigen Personen wird noch länger. Aber, pssst, immer mucksmäuschenstill, sonst scheucht man den Mörder auf.

Es wirkten mit: Monika Abel, Anika Abel, Stefan Schröppel, Eva Schmidt, Jörg Gulden, Jutta Pfeuffer, Matthias Abel, Heidi Konheiser, Jörg Dommel, Jule Hasselbacher, Sofia Weigl, Johannes und Pascal Abel.

2018
Da blaue Kruag

In Kloaberg-Schmuggling soll das alte, kleine Dorfkircherl abgerissen und dafür eine neue, große Kirche für alle umliegenden Gemeinden gebaut werden. Deshalb schickt das Ordinariat den Kirchenbauer Rotzenbichler, genannt „Der bayerische Bernini“ um überprüfen zu lassen, ob sich Kloaberg-Schmuggling für den Bau der neuen Kirche letztendlich auch wirklich eignet. Bei den Dorfbewohnern stößt Bernini jedoch auf eine für ihn völlig unverständliche Ablehnungshaltung. Man versucht, ihn mit widersinnigsten und irrwitzigsten Argumenten von einer positiven Bewertung abzubringen. Als aber alles nicht zu fruchten scheint, kommt ausgerechnet der Pfarrer auf die Idee, Bernini eine Komödie vorzuspielen, die ihm das Fürchten lehren und dem Kircherl sein Geheimnis bewahren helfen soll.

Es wirkten mit: Eva Keim, Jutta Pfeuffer, Anika Abel, Monika Abel, Thomas Pfuff, Pascal Abel, Stefan Schröppel, Edmund Abel, Matthias Abel, Johannes Abel, Isabella Kernstock, Sofia Weigl und Jule Hasselbacher.

2017
Der Bulle vom Altmühlsee

Wir schreiben das Jahr 2010. Bruno Bergmeier, seines Zeichens Kriminalkommissar, strandet durch eine Motorradpanne auf einem abgelegenen Bauernhof nahe des Altmühlsees. Und stellt mit kriminalistischer Spürnase sofort fest: Hier ist die Sau los! Oma Berta hat Schweinedame Berta zu ihrem Lieblingstier auserkore und verhätschelt diese wie einen Schoßhund. Als nun eines Abends Oma und Sau wie vom Erdboden verschwunden sind, wittert der „Bulle vom Altmühlsee“ ein Verbrechen und ruft seinen Assistenten Pfeiffer herbei. 

Es wirkten mit: Thomas Pfuff, Pascal Abel, Matthias Rohrmann, Monika Abel, Luisa Limbacher, Matthias Abel, Johannes Abel und Anika Abel. Im Vorstück begaben wir uns in Bild & Ton auf eine Zeitreise durch 40 Jahre Cronheimer Theatergeschichte. Hier waren aktiv: Jule Hasselbacher, Sofia Weigl, Isabella Kernstock, Natalie Rupp, Hedwig Glas, Eva Keim, Stefan Schröppel, Otto Rohrmann, Andreas Vogelsang, Gertraud Stelzer, Jutta Pfeuffer, Stefan Gloß, Veronika Abel, Marius Stephan und Carola Kernstock.

2016
Räuber! Diebe! Liebe!

In jedem Menschen schlummert eine Bestie. Wehe, wenn sie geweckt wird, dann ist der Mensch zu allem fähig.

Der Leiter ist als Bürgermeister ein angesehener Mann. Selbiges gilt für den reichen Ölberger, dem er gerne sein Mündel, die Rosl, zur Frau geben würde. Doch die Vermählungspläne nehmen ein jähes Ende, als nach einer feuchtfröhlichen Nacht plötzlich ein Moped auf dem Hof steht und die beiden Honoratioren fürchten müssen auf unredliche Weise an dieses gekommen zu sein. Die Bestie schien geweckt und die Dinge nahmen ihren Lauf…

Es wirkten mit: Michael Glas, Veronika Abel, Anika Abel, Thomas Pfuff, Kathrin Gloß, Pascal Abel und Monika Abel. Die Einstimmung auf den Theaterabend lieferte der Einakter „Grazienschau“ von Franz Schaurer, umgesetzt von: Jutta Pfeuffer, Luisa Limbacher, Moritz Limbacher, Matthias Abel, Anika Abel und Pascal Abel.

2015
Der verkaufte Großvater

Weil der Haslingerbauer vergeblich ins Nachbardorf gekommen war, um seine Tochter Ev mit dem Kreithofer-Lois zu verbandeln, nahm er eben dessen Großvater mit. Er musste jedoch bald feststellen, dass er damit die Katze im Sack gekauft hatte. Denn dem pfiffigen, alten Herren saß der Schalk im Nacken. Er hatte sich vorgenommen, aus dem Lois und der Ev doch ein Paar zu machen, aber zu anderen Bedingungen als sie der habgierige Haslinger diktieren wollte.

Es wirkten mit: Thomas Pfuff, Simon Betz-Glas, Pascal Abel, Monika Abel, Michael Glas, Anika Abel, Laura Gattermeyer, Stefan Gloß, Magdalena Rank, Moritz Limbacher, Anna-Mae Brooks und Jutta Pfeuffer-Redaelli.

2014
Alles beim Teufel

Im Jahr 2015 standen die beiden Stücke „Alles Beim Teufel“ und „Die Geister, die ich rief“ auf dem Programm. In diesem drehte sich alles um den reichen Bauern Damian Höllreuther, einem eher unangenehmen Zeitgenossen. Ein alter Grantler, wie man so schön sagt, dem man nur schwerlich etwas recht machen kann. Eigentlich hätte – wenn es nach ihm gegangen wäre – auch gleich alles der Teufel holen können. Seinen Hof und erst recht seine dienstbaren Geister, Barbara und Stasi.

Im Grunde wäre er auch schon alt genug gewesen, um in den Austrag zu gehen und seinem Sohn Magnus den Hof zu überlassen. Dieser wartete schon sehnsüchtig darauf, wollte er doch seine Christl heiraten und mit dieser eine Familie gründen. Als der Bauer schließlich einwilligte, ihm den Hof zu übergeben, war er überglücklich. Doch als der Zufall ein junges Mädchen ins Haus brachte, das im Bauern Frühlingsgefühle weckte, waren alle Austragspläne vergessen und der Bauer wollte gerne selbst noch einmal heiraten. Magnus sah seine Felle davonschwimmen und blieb frustriert zurück. Da beschloss Stasi, sich der Sache anzunehmen…

Es wirkten mit: Thomas Pfuff, Pascal Abel, Monika Abel, Anika Abel, Marius Stephan, Michael Glas, Kathrin Merk, Stefan Schröppel und Edmund Abel. Im Vorstück waren aktiv: Veronika Abel, Moritz Limbacher, Magdalena Rank, Matthias Abel und Simon Betz-Glas.

2013
Thomas auf der Himmelsleiter
Thomas Himmelsleiter Cronheim

Thomas, ein armer Dorfschuster und Heimatdichter, lebt rechtschaffen zusammen mit seiner Haushälterin Kuni und dem Gesellen Wastl unter ärmlichsten Verhältnissen. Zu allem Überfluss flattert ihm zudem ein Räumungsbefehl der reichen Ochsenbäuerin ins Haus. In seiner Not beschließt er nach München zu fahren, um dort seine Werke an den Mann zu bringen, jedoch ohne Erfolg. Als er durch einen Zufall bei der Rückkehr nach Alzbach für tot erklärt wird, reift in ihm der Plan, tot zu bleiben, um leben zu können und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Es wirkten mit: Michael Glas, Kathrin Merk, Thomas Pfuff, Monika Abel, Lisa Merk, Pascal Abel, Marius Stephan, Laura Gattermeyer, Franziska Merk, Edmund Abel, Florian Reuter und Johannes Abel. Eingestimmt auf den lustigen Theaterabend haben Florian Reuter, Veronika, Johannes und Matthias Abel, Magdalena Rank und Moritz Limbacher.

2012
Es Herz in der Lederhos'n
Herz Lederhosen

In der Theatersaison 2012/2013 stand der Schwank „Es Herz in der Lederhos’n“ von Maximilian Vitus auf dem Plan. Zum Inhalt: Man(n) ist nie zu alt, um auch Dummheiten zu machen. So dachte jedenfalls die Mariandl über ihren Mann Vinzenz, als sie eine silberne Haarnadel eines jungen Mädchens in seinem Bett fand. Bis der Ehefrieden wiederhergestellt war, waren einige Fragen zu klären, so mancher wurde für jemand ganz anderen gehalten, während eine angebliche Leiche und ein leibhaftiger Scharfrichter für zusätzliche Turbulenzen sorgten.

Es wirkten mit: Thomas Pfuff, Eva Keim, Pascal Abel, Edmund Abel, Jutta Pfeuffer-Redaelli, Florian Reuter, Kathrin Merk, Marius Stephan, Monika Abel und Anika Abel. Eingestimmt auf den Theaterabend wurde mit den Stücken „Die Erschaffung des Mannes“ und „Der Theaterbesuch“.Darsteller bei der Erschaffung des Mannes: Johannes Abel, Matthias Abel, Magdalena Rank, Marius Stephan und Moritz Limbacher. Darsteller beim Theaterbesuch: Lisa Merk, Laura Gattermeyer und Veronika Abel.

2011
Aufruhr in Allerseelen
Nonnen Cronheim

Im Kloster Allerseelen geht es sehr beschaulich zu. Bis ein neuer Bischof sein Amt antritt und das Kloster schließen will. Nun ist guter Rat teuer…Können die Schwestern ihr Kloster retten? Singen Sie im Chor, wie in Sister Act oder nimmt die Geschichte eine ganz andere Wendung? Ein Stück mit Gesang, geraden und schiefen Tönen und einfach mal was anderes. 🙂

Es wirkten mit: Monika Abel, Kathrin Merk, Laura Gattermeyer, Veronika Abel, Anika Abel, Florian Reuter, Jutta Pfeuffer-Redaelli, Thomas Pfuff, Otto Rohrmann, Edmund Abel, Pascal Abel, Johannes Abel, Marius Stephan und Franziska Merk.

2010
Florian Birnstingls Kidnapping
Florian Cronheim Theater

Es könnte so friedlich sein auf dem Moosbacherhof, den die verwitwete Lena Moosbacher zusammen mit ihren beiden Kindern Martl und Vroni sowie dem Knecht Florian betreibt, wenn das liebe Geld nicht wäre. Die Eulaliatante, ein Drache vor dem Herrn, ist verstorben und hat Martl ihr gesamtes Vermögen vererbt. Allerdings ist daran eine Bedingung geknüpft. Martl muss eine der beiden Töchter des Großbauern Obermeyer aus Neuhofen heiraten. Nur sind diese beiden Grazien von ganz besonderem Charakter. Viele Irrungen und Wirrungen sind nötig und auch so manche Überraschung kommt ans Tageslicht, bis schließlich wieder jeder dort ist, wo er hingehört.

Es wirkten mit: Monika Abel, Franziska Merk, Florian Reuter, Pascal Abel, Otto Rohrmann, Anika Abel, Lisa Merk und Laura Gattermeyer. Eingestimmt auf den lustigen Theaterabend haben: Edmund Abel, Kathrin Merk und Johannes Abel.

2009
Der Vampir von Zwicklbach
Vampir Cronheim

Im verlassenen Gutshof von Zwicklbach soll ein bayrischer Vampir hausen. Betreten hat den Hof schon seit langer Zeit niemand mehr. Nur die junge Betti wird von Martl überredet, in den Keller einzusteigen. Nicht ohne Folgen!
Die Baronin hat sich entschlossen, das verfluchte Anwesen nun endlich zu verkaufen. Doch die interessierten Käufer, die neureiche Kreszentiana von der Mühl und ihr Gatte, haben nichts übrig für diesen Vampirhokuspokus und hätten gerne dem Humbug ein Ende gemacht. Wenn es sein muss, auch mit Hilfe von verrückten Vampirjägern, die sich zufällig in der Gegend herumtreiben. Wehe dem, der denkt, dass alles nur ein Märchen ist! Der Vampir von Zwicklbach ist echt und sein Biss hat ganz andere Folgen, als man sich das vorstellen kann..

Es wirkten mit: Edmund Abel, Thomas Pfuff, Nadine Ortner, Florian Reuter, Franziska Merk, Otto Rohrmann, Monika Abel, Julian Metzger und Anika Abel.

2008
Mord in Obertrutzing
Mord Theater Cronheim

Mörderisch ging es in diesem Jahr bei der Cronamer Dorfbühne zu, sollte doch der Herr Hochwürden ermordet worden sein… Aber vielleicht sollten wir am Anfang beginnen. Die Dörfer im Trutzingtal veranstalten jedes Jahr im Sommer eine Misswahl um die schönste Frau des Tales zu küren. Diese Wahl findet 1972 zum ersten Mal in dem beschaulichen Bergdörfchen Obertrutzing statt, was nicht bei jedem auf Begeisterung stößt. So ist die Dorfratschen, die „ehrwürdige Jungfrau“ Ursula Ratschenauer, ihres Zeichens Pfarrersköchin, ganz und gar nicht begeistert von solch einer unzüchtigen Veranstaltung und holt auch ihren Herrn Hochwürden mit ins Boot, der die Misswahl schließlich verbietet. Nun ist beim Bürgermeister Andreas Sendlinger und seinem Gemeindediener Seppl guter Rat teuer, schließlich will man sich ja vor den anderen Dörfern nicht blamieren. Und so schmieden die beiden, unterstützt vom schlitzohrigen, alten Bastl einen verhängnisvollen Plan…

Dieses Stück wurde gespielt von: Thomas Archinger, Eva Müller, Michael Glas, Monika Abel, Josef Kernstock, Anika Abel, Nadine Ortner, Marion Semlinger, Otto Rohrmann, Stefan Gloß, Thomas Pfuff, Carina Muhr, Kathrin Merk, Claus Stelzer, Andreas Vogelsang und Jürgen Krippner.

2007
Wehe dir, wenn Amor sticht
Amor Cronheim Theater

In der Saison 2007/2008 stand der Schenkelklopfer „Wehe dir, wenn Amor sticht“ auf dem Plan. In diesem Stück hätte es das kinderlose Bauersehepaar gerne gesehen, wenn ihre Dienstleute geheiratet hätten und dann den Hof übernähmen. Jedoch mochte die Magd den Knecht nicht, weil der ihre Psyche und ihre inneren Werte nicht verstand. Als dann plötzlich ein „g’spinnerter Dichterling“ auf den Hof kam und um die „holde Maid“ warb, fuhr der Knecht andere Seiten auf und nach einigen Irrungen und Wirrungen nahm doch noch alles ein gutes Ende.

In diesem Stück wirkten mit:
Thomas Archinger, Monika Abel, Thomas Pfuff, Eva Müller, Anika Abel, Michael Glas, Marion Semlinger, Edmund Abel, Claus Stelzer, Pascal Abel und André Endres.

2006
Die drei Henna und der nasse Gockel
Die drei Henna

Die Altbäuerin auf dem Hopfenhof, Philomena Hopfenstich, und ihre Freundinnen, Kreszenzia Niedermeier und Ursula Kochlbauer, sind vom Männerhass beseelt und haben sich geschworen, dass nie mehr ein Mannsbild über ihre Türschwelle kommt. Nun verhält es sich aber so, dass Josefa, die Tochter Philomenas, unbedingt den Gendarm Michel Bauernfang heiraten will, doch natürlich ist ihre Mutter dagegen. So ist guter Rat teuer, bis Josefa schließlich allen Mut zusammen nimmt und mit ihren Freundinnen Cilli und Moni, sowie dem Vagabunden Balduin zu einem Trick greift, um ihre Mutter für immer vom Männerhass zu kurieren.

In diesem Stück wirkten mit: Otto Rohrmann, Nadine Ortner, Ulrike Kocher, Monika Abel, Josef Kernstock, Doris Pfeuffer, Edmund Abel, Thomas Pfuff, Eva Müller, André Endres, Pascal Abel, Anika Abel, Marion Semlinger, Lisa Frank.

2005
Bloß koane Weiberröck

Anton Burgstaller ist ein erklärter Weiberfeind, der außer seiner langjährigen Haushälterin Mariele keinen Weiberrock auf seinem Hof duldet. Eines Tages taucht jedoch der Testamentsvollstrecker Würmling auf und kündigt Mariele ihre bis dato unbekannte Nichte an, die selbstredend nicht auf dem Hof wohnen kann und deshalb bei der Nachbarin Isolde untergebracht wird. Währenddessen muss sich Adrian, Antons Neffe, mit dem neuen Stallburschen Franzl herumschlagen, der ihm bei jeder Gelegenheit üble Streiche spielt. Als auch noch die Liebe ins Spiel kommt, kommt es zur Abrechnung! Zum Schluss kommt wieder einmal alles anders als man denkt. Veronika ist gar nicht die Nichte von Mariele, sondern Franziska, die sich als Stallbursch Franzl auf dem Hof eingeschlichen hat.

Es wirkten mit: Thomas Archinger, Doris Pfeuffer, Michael Glas, Anika Abel, Eva Müller, Matthias Rohrmann, Marion Semlinger, Stefan Gloß und Edmund Abel.

2004
Lügen haben hübsche Beine
Lügen haben hübsche Beine Cronamer Dorfbühne

Jakob Krauterer ist eigentlich Gemüsehändler. Er hält jedoch nicht viel von der Arbeit und lässt diese von seiner Frau und seinen drei hübschen Töchtern erledigen. Derweil geht er im Weiher fischen, allerdings ohne Angelschein. So kommt es, dass sein Schuldenberg schneller als seine Krautköpfe wächst. Das „sein“ Fischweiher ausgerechnet dem Polizisten und dem Gerichtsvollzieher gehört, kommt noch erschwerend hinzu.
Seine Töchter Heidi, Vreni und Moni würden sich viel lieber einen Mann suchen, als immer nur Krautköpfe zu schneiden. Doch Emma, ihre Mutter, lässt das nicht zu, da sie nicht viel von den Mannsbildern hält. Einige Turbulenzen waren zu bewältigen, bis sich zum Schluss wieder alles zum Guten wenden konnte.

Es wirkten mit: Josef Merk, Doris Pfeuffer, Regina Reif, Eva Müller, Anika Abel, Thomas Pfuff, Alfons Nawrat, Marion Semlinger, Edmund Abel, Michael Glas und Otto Rohrmann.

2003
Das rotseidene Höserl
Rotseidene Höserl Theater Cronheim

In der guten alten Zeit schweiften die Menschen zur Erholung noch nicht in die Ferne, sondern zogen sich oft zur Entspannung in die idyllische Bergwelt zurück. Solche Sommerfrischler kamen auch auf das Leitnerlehen, auf dem dieses Stück spielt.
Der Knecht des Hofes, Hias, borgt sich von Urschl, der Magd, ein rotseidenes Höschen. Doch als er dieses zurückgeben will, kommt die Bäuerin des Hofes dazwischen und Hias muss es in der Tasche des Großvaters verstecken. Von dort wandert es von einer Tasche zur anderen und landet zwischenzeitlich sogar in der Tasche vom Herrn Pfarrer. Unvorhergesehene Zimmerwechsel und andere Turbulenzen erschweren es zusätzlich, dass das rotseidene Höserl wieder bei seiner Besitzerin, der Liesel Schneider, angelangt. Doch zum Schluss kommt auch dieses Stück zu einem guten Ende.

Es wirkten mit: Josef Merk, Doris Pfeuffer, Thomas Pfuff, Edmund Abel, Thomas Archinger, Anika Abel, Michael Glas, Eva Müller, Alfons Nawrat, Otto Rohrmann und Regina Reif.

2002
Bund der Einschichtigen
Theater Cronheim

Josefa, die Tochter des reichen Kreuzweghofbauern aus Pfinzing brennt von zu Hause durch und besucht im Unterbräu in Langenwiesen ihre alte Bekannte Kordl. Dort trifft sie auf den Bund der Einschichtigen, einen Verein, der aus „geschworenen Weiberfeinden“ besteht und sich das Motto „Nur net heiraten“ auf die Fahne geschrieben hat. Doch als Josefa auf der Bühne erscheint, werden nach und nach in jedem der vier Heiratsgedanken wach. Aber bevor die Herren richtig zur Sache kommen können, taucht der Kreuzweghofbauer auf und nimmt Josefa mit nach Hause.

Josefa hat bei den Herren jedoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen und so taucht einer nach dem anderen auf, um um ihre Hand anzuhalten. Da Josefa ihren Vater davon abhalten will, Emerenzia, seine Lebensgefährtin, zu heiraten, sagt sie jedem der Herren zu. Nun, zum Schluss kommt mal wieder alles anders als man denkt und Überraschungen ließen nicht lange auf sich warten.

2001
Da Rauberpfaff
Rauberpfaff Cronheim

Vor langer Zeit als Bayern noch von Monarchen regiert wurde, war es in den bayerischen Wäldern nicht so sicher, wie wohl mancher glauben möchte. Denn zu dieser Zeit zogen viele Räuberbanden durch die bayerischen Lande. Um eine davon ging es in diesem Stück. Der Anführer dieser Gruppe, der berühmte Räuberhauptmann „Raubhauser Gust“ wird durch Zufall der neue Pfarrer der Gemeine Keitersberg. Seine Räuberbraut „Rothen Res“ macht er zur Pfarrersköchin und sein Kumpane, der „Hetzinger Jackl“ raubt den geldigen Honoratioren ihr Schwarzgeld, während diese ahnungslos bei Gust in der Sonntagsmesse sitzen und ihn als neuen Pfarrer bewundern. Dass es bei dieser Konstellation zu Verwicklungen kommen muss ist klar und auch im Beichtstuhl wurde so manches Geheimnis gelüftet…

Es wirkten mit: Matthias Rohrmann, Marion Semlinger, Thomas Pfuff, Doris Pfeuffer, Anika Abel, Regina Reif, Josef Merk, Otto Rohrmann, Matthias Endres, Alfons Nawrat und Edmund Abel.

2000
Die G'schicht vom Brandner Kaspar
Brandner Kaspar Theater Cronamer Dorbühne

Im Jahr 2000 wagte sich die Cronamer Dorfbühne an einen Klassiker. Die Geschichte des alternden Schlossermeisters aus dem Tegernseer Tal, der dem Tod, dem „Boanlkramer, mit Hilfe einer Flasche Kirschgeist und eines Taschenspielertricks zwanzig weitere Lebensjahre abluchst, stammt von Franz von Kobell. Richtig populär wurde sie aber erst in der kongenialen Bühnenfassung seines Urenkels Kurt Wilhelm. Auf den Brettern des Münchner Cuvilliés- Theaters brach der Brandner Kaspar alle Vorstellungsrekorde. Anton Maly brachte die bekannte Schnurre in eine Bühnenfassung für Bühnen, die nicht den Aufwand eines Staatstheaters betreiben können. Dieser Fassung nahm sich die Dorfbühne an.

Es wirkten mit: Matthias Rohrmann, Doris Pfeuffer, Edmund Abel, Otto Rohrmann, Eva Müller, Thomas Pfuff, Josef Merk, Regina Reif, Alfons Nawrat, Marion Semlinger und Anika Abel.

1999
Die Probenacht
Probenacht Theater Cronheim

Anfangs des vorigen Jahrhunderts waren die so genannten Probenächte im Bayerischen ein allgemein geübter Volksbrauch. Hatten sich zwei junge Leute in Liebe gefunden, dann durfte die Dorfschöne schon vor der Trauung den Auserwählten ihres Herzens für eine Nacht in ihrem Kämmerlein empfangen. Diese Zusammenkunft war gewissermaßen der Prüfstein, an dem sich die Zuneigung der jungen Leute entweder vertiefte oder wohl auch so manches Mal in die Brüche ging. Eine Probenacht auf dem Wegscheidhof stand im Mittelpunkt des Spiels der Dorfbühne. Purzbichler, der verwitwete Bauer des Hofes, hat seinen Neffen Peter an Sohnes statt angenommen und als Verwalter von Hof und Feld eingestellt. Die junge Cilli führt den Haushalt. Da der Bauer gegen jegliche Art von Liebelei bei seinem Gesinde ist, kommt es ihm sehr gelegen, dass sich die beiden jungen Leute bei jeder Gelegenheit zanken. Die Strategie des Hofherrn scheint aufzugehen. Da erscheint die geschäftstüchtige Hebamme Müßiggang auf dem wegscheidschen Gehöft. Ähnlich wie den gleichaltrigen Nachbarbauern Schneeberger versucht sie den Purzbichler für eine Liason mit einer jungen Frau, nämlich der Cilli, zu animieren. Der Purzbichler findet langsam Gefallen an dieser Möglichkeit und die Aussicht doch noch einen leiblichen Hoferben zu erhalten stärkt ihn in seinen Bestrebungen.
Doch zum Schluss kam es wie so oft ganz anders als man dachte…

Es wirkten mit: Monika Abel, Doris Pfeuffer, Marion Semlinger, Eva Müller, Regina Reif, Anika Abel, Hans Abel, Edmund Abel, Otto Rohrmann, Matthias Rohrmann, Josef Merk, Thomas Pfuff und Alfons Nawrat.

1998
Der Ehestreik
Ehestreik Cronheim Theater

Schon der griechische Komödiendichter Aristophanes beschrieb in seiner „Lysistrata“ den Aufstand der Frauen gegen die Männer. Resultierend daraus hat Julius Pohl in seinem Schwank „Der Ehestreik“ die lustige Begebenheit in einer bayerischen Fassung wiedergegeben. Wiederum im hiesigen Dialekt präsentierten die Darsteller der Cronamer Dorfbühne das kuriose Dorferlebnis, in dem der Bärenwirt, ein emsiger Geschäftsmann, mit einer jungen Kellnerin, der Hanni, seine Gastronomie in Schwung bringen will. Und prompt geht die Rechnung auf, das Geschäft floriert. Die Männer sitzen lieber im „Bären“ beim Bier als zu Hause bei ihren besseren Hälften. Früher sind sie nur am Sonntag mit einem „Affen“ nach Hause gekommen, neuerdings täglich. Der spitzzüngigen Bürgermeisterin ist dieses lustige Treiben ein Dorn im Auge, daher mobilisiert sie die restliche Damenwelt und die Geistlichkeit. Kurzerhand war man sich einig: Die Frauenspersonen traten in den Ehestreik und sperrten ihre Mannsbilder aus dem Schlafgemach…

Es wirkten mit:  Josef Merk, Carola Kernstock, Otto Rohrmann, Edmund Abel, Thomas Pfuff, Alfons Nawrat, Regina Reif, Hans Abel, Simone Weigel, Monika Abel, Eva Müller, Marion Semlinger, Matthias Rohrmann und Doris Pfeuffer.

1997
Die drei Dorfheiligen
Dorfheiligen Theater Cronheim

Im Jahr 1997 inszenierte die Cronamer Dorfbühne eine Bauernposse, die nicht aus der heutigen Zeit stammte, sondern in der „guten, alten Zeit“, in den „Goldenen Zwanzigern“, spielte. Dem Schein nach herrschte damals noch Zucht und Ordnung auf dem Lande. Der Bauer, wenn er gar noch das Bürgermeisteramt innehatte, war der absolute Herrscher. Der geistliche Herr wachte über die Moral. Er scheute sich nicht, unkeusche Vergehen in seiner Sonntagspredigt von der Kanzel herab anzuprangern. Der Schullehrer war eine Person der Notwendigkeit. Meist ein armer Schlucker, der auf die Almosen der Bauern angewiesen war. Der Mensch war aber auch damals ein Mensch. Gerade die Respektspersonen missbrauchten ihre Stellung zur Genüge und ihre „schwarzen Stunden“ wurden meist mit finanziellen Mitteln vertuscht. Der Simon Hilgermoser, Bürgermeister zu Scheibling, und seine beiden Gemeinderatsmitglieder, der Bäckermeister Peter Söllbeck und der Wagnermeister Quirin Riedleichner konnten zwanzig Jahre eine ihrer Verfehlungen verbergen. Über die Sache schien längst Gras gewachsen zu sein. Es kam aber der Tag, an dem aus heiterem Himmel alte Liebesbriefe von der schwarzen Resei ans Tageslicht kamen.
Dem Bürgermeister Hilgermoser steht aber noch weiterer Ärger ins Haus. Ausgerechnet den Lehrer Martin Furtner hat sich die reiche Bürgermeisterstochter Fanny als Liebhaber auserwählt. Für das Bürgermeistersehepaar ist dies ein Schlag ins Gesicht und widerspricht jeglicher bäuerlicher Vernunft. Sofort gilt es Abhilfe zu schaffen. Mit Hilfe der Kupplerin Leni Gfeiler muss sofort standesgemäßer Ersatz beschafft werden. Die schlagfertige Person hat schon vorgesorgt. Der Jakob Schwäble, der vermögende Sohn aus einer schwäbischen Großkäserei, ist schon auf dem Weg, um sich „Das Sach und das Mädle“ anzuschauen.
Die Mühle des Schicksals begann zu mahlen…

Es wirkten mit: Eva Müller, Matthias Rohrmann, Monika Abel, Marion Semlinger, Regina Reif, Simone Weigel, Thomas Archinger, Edmund Abel, Josef Merk, Doris Pfeuffer, Hans Abel, Thomas Pfuff und Josef Kernstock.

1996
Aprilesel
Aprilesel Theater Cronheim

Um die Jahreswende 1996/97 setzt die Dorfbühne mit dem Schwank „Aprilesel“ das Verwirrspiel um den 1. April in den Mittelpunkt des Geschehens.
In der kleinen Ortschaft Oberndorf entwickelt sich das Geschehen um den 1. April zu einem Spektakel. Der Oekonom Niemeier ist dem Oekonomen Neuner im Vorjahr gehörig auf den Leim gegangen und er wollte sich in diesem Jahr revanchieren. Mit seinen Freunden Bader Xaver Pumpernick und dem Seilermeister Schratt heckte er einen Plan aus, der sich im wahrsten Sinne des Wortes gewaschen hatte. Da aber der Neunerbauer und vor allem der Großvater Neuner nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen sind, ging, wie so oft im Leben, der Schuss nach hinten los. Ungewollt mit ins Geschehen hineingezogen wurde der resolute Metzgermeister Johann Grimmig. Mit seiner groben Art und mit dem Unwissen, dass er mit der Familie Neuner schon näher verwandt ist, als im lieb ist, trieb er das Spiel auf den Gipfel. So unlösbar wie die Geschichte erschien, am Ende siegte doch die Liebe und die Vernunft.

Es wirkten mit: Josef Merk, Hans Abel, Thomas Archinger, Otto Rohrmann, Edmund Abel, Alfons Nawrat, Doris Pfeuffer, Matthias Rohrmann, Eva Müller, Regina Reif, Andrea Reif, Monika Abel und Karl Wieland.

1995
No amol a Lausbua sei
No amol a Lausbua sei Theater Cronheim

Wer möchte nicht noch einmal, ein richtiger Lausbub sein? Für das eine oder andere Mannsbild in diesem Stück ging dieser Wunsch in Erfüllung und es wurde auch wieder so mancher Schabernack getrieben. Es war aber auch ein Stück voller Ironie, frei nach dem Motto „Es kann nix so blöd sein, dass es nicht geglaubt wird“.
Bis alles wieder seinen gewohnten Gang ging, hatten die Gäste mehr als genug Gelegenheit, um sich kaputt zu lachen.

Es wirkten mit: Hans Abel, Marion Semlinger, Matthias Rohrmann, Josef Merk, Doris Pfeuffer, Otto Rohrmann, Edmund Abel, Alfons Nawrat, Andrea Reif, Regina Reif, Thomas Pfuff, Josef Freytag und Anika Abel.

1994
Die Lügenglocke
Lügenglocke Theater Cronheim

Der Bürgermeister Filzer hat den Gemeinderat in seine Wirtsstube gerufen. Er macht den Vorschlag, jeder gibt 10 000 Mark für den Ausbau einer Diskothek, die ein Ausländer eröffnen will. Filzer und seine drei Spezis erhoffen sich hierdurch das große Geschäft. In diese Spekulationspläne platzt der Pfarrer mit seiner Meldung, dass die Kirchturmglocke herabgestürzt und zerschellt ist. Er bittet die Anwesenden um eine Spende. Aber plötzlich gehört das Kleeblatt zu den Ärmsten der Gemeinde. Die Bitte des Pfarrers bleibt unerhört. Thomas, ein junger Elektriker, der sein Geld als Aushilfskellner verdient, macht hinter der Theke seine Charakterstudien. Empört über das Benehmen der Großkopferten fasste er einen Plan und das Geschehnis nahm seinen Lauf.

Es wirkten mit: Hans Abel, Edmund Abel, Josef Merk, Thomas Pfuff, Otto Rohrmann, Matthias Rohrmann, Doris Pfeuffer, Marion Semlinger und Andrea Reif.

1993
Auf Regen folgt Segen

Karl Scheidecker, 40 Jahre jung, bewirtschaftet mit seinen Bediensteten einen gut funktionierenden Bauernhof. Es kommt sicherlich nicht von ungefähr, dass er sich Frauen gegenüber recht widerspenstig benimmt. Er ist ledig und hat nichts anderes im Sinn als dies zu bleiben. Da erscheint Lilo, die ihm zwar gefällt, die er in seiner grundsätzlichen Ablehnung recht grob behandelt und aus dem Haus wirft. Lilo findet an Karl Gefallen, sein Verhalten jedoch bewegt sie zu einem Racheakt, der nicht nur auf dem Hof, sondern im ganzen Gemeindebereich zu einigen Verwirrungen führt, was aber letztendlich doch zu einer längst fälligen Lösung eines bis dahin schier unüberwindbaren Problems (Umgehungsstraße) führt.

Es wirkten mit: Hans Abel, Doris Höppner, Edmund Abel, Josef Merk, Thomas Pfuff, Marion Semlinger, Andrea Reif, Thomas Archinger und Otto Rohrmann.

1992
Weil's wahr is
Cronamer Dorfbühne

Es wirkten mit: Hans Abel, Carmen Hirschl, Josef Merk, Doris Höppner, Edmund Abel, Monika Abel, Matthias Rohrmann, Thomas Archinger, Ulrike Köhl, Thomas Pfuff und Jerome Pfeuffer

1991
Die Ledigensteuer
Ledigensteuer Cronheim Dorfbühne

Eine z’wiedere Geschichte wird für die Junggesellen von Oberpichl die neu eingeführte Malefizledigensteuer. Der Breitlingerbauer, der Füchsl, Dorfbarbier von Beruf, und der Hinaufbauer hecken allerlei Möglichkeiten aus, um diese neue, ungewöhnliche Steuer zu hinterziehen. Drei nachweislich bezeugte „Körbe“ von heiratsfähigen Weibspersonen wären ausreichend, aber es gibt noch andere Gründe, dass die Ledigensteuer nicht fällig wird.

Es wirkten mit: Hans Abel, Doris Höppner, Edmund Abel, Josef Merk, Ulrike Köhl, Thomas Archinger und Carmen Hirschl

1990
Die drei Eisheiligen und die kalt' Sophie
Eisheiligen Theater Cronheim

Es wirkten mit: Thomas Archinger, Ulrike Köhl, Heike Köhl, Simone Christ, Monika Abel, Otto Rohrmann, Edmund Abel, Hans Abel, Doris Höppner und Josef Merk

1989
Das lustige Bezirksgericht
Theater Cronheim 1989

In diesem Lustspiel hatten es die Richter und Rechtsanwälte nicht leicht, die Fälle zu entscheiden. Erschwert wurde diese Aufgabe durch den übereifrigen Gerichtsdiener, wenn er versehentlich die Akten vertauschte. Doch die Fälle konnten schließlich immer gelöst werden und am Ende stellte sich alles zum Guten ein.

Es wirkten mit: Hans Abel, Otto Rohrmann, Monika Geinzer, Thomas Archinger, Edmund Abel, Doris Höppner, Ulrike Köhl, Josef Merk und Thomas Pfuff

1988
Die hölzerne Jungfrau
Die hölzerne Jungfrau Cronamer Dorfbühne

Es wirkten mit: Hans Abel, Thomas Archinger, Doris Höppner, Edmund Abel, Monika Geinzer, Josef Merk, Thomas Pfuff, Otto Rohrmann, Ulrike Köhl und Simone Christ

1987
Sturm auf die Weiberfestung
Sturm auf die Weiberfestung Theater Cronheim

Loni, eine energische Bäuerin, hat auf ihrem Hof nur Mägde eingestellt, die mit Männern schlechte Erfahrungen gemacht haben und deshalb vom männlichen Geschlecht überhaupt nichts wissen wollen. Die Männer können und wollen sich mit dieser Begebenheit nicht abfinden und sie beschließen, die Festung einzunehmen und die Herzen der Starrsinnigen zu erobern. Dabei kam es zu zahlreichen kuriosen Szenen.

Es wirkten mit: Monika Geinzer, Doris Höppner, Inge Merk, Simone Christ, Otto Rohrmann, Thomas Archinger, Hans Abel, Edmund Abel, Josek Merk und Susanne Unfried

1986
Krach um'd Lederhosen
Krach umd Lederhosen Theater Cronheim

Die Gutsbesitzerin Ursula Burghauser und ihr Gutsinspektor Sandner wollten es unter keinen Umständen dulden, dass die Einheimischen weiterhin in der schamlosen Lederhosen umherspazieren. Das war natürlich ein Stich ins Wespennest und gleichzeitig eine Kriegserklärung.

Es wirkten mit: Ulrike Köhl, Monika Geinzer, Otto Rohrmann, Josef Pfuff, Doris Höppner, Josef Merk, Inge Merk, Hans Abel, Thomas Pfuff und Thomas Archinger

1985
Heiratsfieber am Sonnenhof
Heiratsfieber am Sonnenhof Cronheim Theater

Auf dem Sonnenhof führte die alte Bäuerin Stasi ein strenges und frommes Regiment. Erst ein Trachtenfest im Ort ließ die Ereignisse in Wallung kommen. Ein Liebesfieber überfiel den Sonnenhof, das die Stasi weder unterbinden noch verhindern konnte. Am Ende wurde die Bäuerin sogar selbst von den Ereignissen mitgerissen.

Es wirkten mit: Monika Geinzer, Doris Höppner, Heike Köhl, Josef Merk, Thomas Archinger, Hans Abel, Ulrike Köhl, Thomas Pfuff und Josef Freytag

1984
Die zwaa Dickschädel
Die zwaa Dickschädel Cronheim Theater

Die Feindschaft der Väter kann eine Liebschaft ihrer Kinder nicht verhindern. Im Gegenteil, die Liebe und der Humor schaffen es letztlich, dass der Starrsinn der alten Herren vollends beseitigt wird.

Es wirkten mit: Otto Rohrmann, Hans Abel, Josef Merk, Dagmar Geinzer, Josef Freytag, Ulrike Köhl, Edmund Abel und Thomas Pfuff

1983
Der Weibernarr

Die beiden ungleichen Brüder, der Blasi und der Michl, kämpften auf ihre Art um die Gunst des weiblichen Geschlechts. Am Ende siegte wie selbstverständlich die weibliche Raffinesse.

Es wirkten mit: Hans Abel, Monika Geinzer, Josef Freytag, Michaela Christ, Josef Merk, Marion Rohrmann und Otto Rohrmann.

1982
Totofieber

In Schnepfenhausen besteht der Fußballverein FC „Hau zua“. Der Vorstand dieses Vereins ist der Besitzer einer Kolonialwarenhandlung und Totoannahmestelle unser Georg Grießbeck, ein lustiger Witwer in den fünfziger Jahren. Sein bester Spezi ist der Lachinger Otto, eine gute, wenn auch nörglerische Haut. Vom Fußball will er nichts wissen. Er ist kein Sportler. So ist es zu verstehen, wenn er eine Liebschaft zwischen seiner sauberen Tochter Leni und dem schneidigen Fußballtorwart vom FC und Nachbarssohn Toni Gruber absolut nicht billigt. Am Ende der Stücke sah die Welt wieder ganz anders aus. Wie immer siegte die Liebe und der Lachinger Otto wurde zum Helden der Gemeinde.

Es wirkten mit: Otto Rohrmann, Hans Abel, Monika Geinzer, Josef Merk, Jutta Pfeuffer, Michaela Christ, Edmund Abel und Marion Rohrmann

1981
Die zwei Halbschönen

Zum Jahreswechsel 1981/82 wurde in Cronheim die Geschichte der „zwei Halbschönen“ inszeniert. Zum einen ist hier der Titus Halb. Seine Leidenschaft ist die Reinlichkeit. Mit dem Suppentopf und Geschirrspüllumpen wäscht er den Fußboden auf, im Kaffeehaferl weicht er seine Socken ein. Vitus Schön ist sein Vetter. Er hat die Küche zu versorgen. Er ist ein Genie. Die Eier kocht er so lange wie das Rindfleisch, dass sie auch richtig weich werden. Dass die Hausgemeinschaft komplettiert wird, gibt es noch den Großonkel der beiden, den Isidor Holz und die ledige und schwerhörige Magd Lauri. Als die beiden das Heiratsfieber packte, wurde das Spektakel für das Publikum zum Gaudium.

Es wirkten mit: Hans Abel, Edmund Abel, Otto Rohrmann, Jutta Pfeuffer, Werner Glas, Marion Rohrmann, Agnes Rohrmann und Reinhold Rachinger

1980
Die Feuerwehrsitzung
Feuerwehrsitzung Theater Cronheim

In dem Dreiakter „Die Feuerwehrsitzung“ wurde dem Publikum ein Einblick in das Geschehen der Freiwilligen Feuerwehr von Oberdimpflhausen gewährt, und zum Gaudium der Besucher rückte macher Hintergrund des feuerwehrlichen Lebens ins Scheinwerferlicht. Die Angst und der heroische Freiheitskampf der Wehrmänner gegen das weibliche Geschlecht sowie das „Heil und Ehr der Feuerwehr“ bestimmten die Szenerie. Die Zuschauer bogen sich förmlich vor Lachen und die Beifallskundgebungen ließen das Stück zum Knüller werden.

Es wirkten mit: Hans Abel, Angelika Kohlbauer, Marion Rohrmann, Reinhold Rachinger, Agnes Rohrmann, Edmund Abel, Otto Rohrmann und Josef Freytag

1979
Spitz auf Knopf

„Spitz auf Kopf“ verlief die Panne auf Zimmer Nr. 13 im Berghof „Zur blauen Zwiebel“ bei der Hochzeitsreise des jungen Herrn Kleiderfabrikanten Alexander Spitz. Und das kam so: Im Berghotel wird das junge Paar mit Eltern zu den Flitterwochen erwartet. Zur gleichen Zeit soll Loisl, der alte Hausbursche, in den Ruhestand treten und Lando Knopf, der neue Hausbursch, die Nachfolge übernehmen. Die Sache ist soweit klar: Auf Zimmer Nr. 13 kommt das junge Paar und auf Nr. 12 vorübergehend der neue Hausbursche. Die junge Frau erscheint vorläufig alleine und begibt sich auf Zimmer Nr. 13 zur Ruhe. Mit dem Spätzug trifft nun Lando Knopf ein. Er ist strenger Vegetarier, Knoblauchfreund und ausgesprochener Weiberfeind. Durch einen Irrtum wird er nun von Loisl auch auf Zimmer Nr. 13 einquartiert. Und schon war das Chaos perfekt. Am Schluss muss es aber nicht immer so sein, wie man meint.

Es wirkten mit: Otto Rohrmann, Manfred Riedel, Josef Freytag, Hans Abel, Edmund Abel, Marianne Rachinger, Marion Rohrmann und Hedwig Glas

1978
Das Heiratsgenie

Der Kassian Brandl sollte mit Gewalt unter die Haube gebracht werden. Als er aber seiner Auserwählten sein Liebesgeständnis aus dem Buche vorlas und dabei die falsche Seite erwischte, war die Sache erledigt.

Es wirkten mit: Euchar Glas, Otto Rohrmann, Alfred Freytag, Fritz Baumeister, Edmund Abel, Werner Glas, Reinhold Rachinger, Heinz Prechter, Heidrun Baumeister, Monika Geinzer, Renate Krippner, Hans Abel, Getraud Merk und Marianne Rachinger

1978
Die Weiberhelden vom Blumberghof

Es wirkten mit: Hans Brandner, Fritz Baumeister, Gertraud Merk, Euchar Glas, Werner Pfeuffer, Uschi Weimer, Edmund Abel, Otto Rohrmann und Hans Abel